schänden

schänden

* * *

schän|den ['ʃɛndn̩], schändete, geschändet <tr.; hat:
1. etwas, was Respekt, Achtung verdient, durch eine Handlung, besonders durch gewaltsames, zerstörendes Vorgehen, entehren, beschädigen:
einen Leichnam, ein Grab, ein Denkmal schänden; schon wieder wurde der jüdische Friedhof geschändet.
2. sexuell missbrauchen:
Mädchen wurden überfallen und geschändet; auch in sogenannten zivilisierten Gesellschaften werden Kinder geschändet.
Syn.: vergewaltigen.

* * *

schạ̈n|den 〈V. tr.; hat
1. jmdn. \schänden
1.1 jmdn. in Schande bringen, jmdm. Schande antun
1.2 ihn mit einem Schandmal versehen (bes. im MA)
2. etwas \schänden
2.1 verstümmeln, verunstalten
2.2 beflecken, entweihen (Heiliges, Heiligtum)
● Armut schändet nicht 〈Sprichw.〉; jmds. Ehre, guten Namen \schänden; eine Frau \schänden 〈veraltet〉 sexuell missbrauchen, vergewaltigen; eine hässliche Narbe schändet ihr Gesicht; ein Grab, eine Kirche, eine Statue \schänden; ein geschändeter Name [<ahd. scenten <scanta „Schande“; → Schande]

* * *

schạ̈n|den <sw. V.; hat [mhd. schenten, ahd. scenten, zu Schande]:
a) jmdm., jmds. Ehre, Ansehen o. Ä. Schande zufügen:
er hat das Ansehen, der Familie geschändet;
R Arbeit schändet nicht;
b) (veraltet) sexuell missbrauchen:
eine Frau s.;
c) etw., was Achtung, Respekt verdient, durch eine Handlung, ein Tun entweihen, beschädigen:
ein Denkmal s.;
d) (selten) den Anblick, Eindruck von etw. beeinträchtigen:
das protzige Hochhaus schändet die Landschaft.

* * *

schänden,
 
veraltete Bezeichnung für jemanden sexuell missbrauchen; dies bedeutete früher auch, einem Mädchen vorehelich die Jungfräulichkeit zu nehmen beziehungsweise es zu schwängern und dadurch in Schande zu bringen.

* * *

schạ̈n|den <sw. V.; hat [mhd. schenten, ahd. scenten, zu ↑Schande]: a) jmdm., jmds. Ehre, Ansehen o. Ä. Schande zufügen: mit dieser Tat hat er das Ansehen, den Namen der Familie geschändet; Als ... Mord, Plünderung und brennende Synagogen ... den deutschen Namen schändeten (Rothfels, Opposition 73); <auch ohne Akk.-Obj.:> den Arbeitsplatz zu verlassen schändet ähnlich, wie es Fahnenflucht tut (Niekisch, Leben 226); R Arbeit schändet nicht; b) (veraltet) sexuell missbrauchen: eine Frau s.; Knaben s.; ... wurde ein Bauernmädchen beim Pilzesuchen geschändet und ging deshalb ... ins Wasser (Grass, Hundejahre 377); c) etw., was Achtung, Respekt verdient, durch eine Handlung, ein Tun entweihen, beschädigen: eine Kirche, ein Grab, ein Denkmal s.; einen Leichnam s.; Auch sind ... jüdische Friedhöfe in der DDR-Metropole sowie in Erfurt ... geschändet worden (Spiegel 45, 1988, 16); d) (selten) den Anblick, Eindruck von etw. beeinträchtigen: eine Narbe schändet sein Gesicht; das protzige Hochhaus schändet die Landschaft.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schänden — Schänden, verb. reg. act. Schande zufügen, in der fünften Bedeutung dieses Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche Verletzung bedeutet, ist schänden verletzen überhaupt; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schänden — Schänden, 1) einer Person od. Sache Schaden zufügen; 2) körperlich verletzen, verstümmeln, verunstalten; bes. aber 3) sittlich verletzen od. beschädigen, der Ehre berauben, entehren, zur Befriedigung der Wollust mißbrauchen; daher Schändung, so v …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schänden — V. (Aufbaustufe) jmds. Ansehen verletzen Synonym: Schande bereiten Beispiel: Er hat den guten Namen unserer Familie geschändet …   Extremes Deutsch

  • schänden — schạ̈n·den; schändete, hat geschändet; [Vt] 1 etwas schänden etwas, das (meist wegen seines religiösen Charakters) sehr respektiert wird, schmutzig machen oder beschädigen ≈ entweihen <einen Friedhof, ein Grab, eine Kirche schänden> 2 etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schänden — a) Schande bereiten/zufügen. b) [sexuell] missbrauchen, sich vergehen, vergewaltigen, sich vergreifen; (veraltet): stuprieren, verführen; (Rechtsspr.): notzüchtigen. c) beflecken, beschädigen, beschmutzen, entehren, entheiligen, entweihen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schänden — Schande: Das altgerm. Wort mhd. schande, ahd. scanta, got. skanda, niederl. schande, aengl. scand ist eine Ableitung vom Stamm des unter ↑ Scham behandelten Substantivs, wobei md zu nd angeglichen wurde. Schon ahd. ist »zuschanden werden« für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schänden — 1. Dai sik schennt, dai sik kennt. (Iserlohn.) – Woeste, 77, 308. 2. Der sich selbs schend, lobt niemandt. – Gruter, I, 17; Eyering, I, 541. Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Tappius, 47a; Philippi, I, 124.) 3. Es kan keiner den andern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schänden — schạ̈n|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zu Schanden — zu|schan|den [ts̮u ʃandn̩], zu Schan|den <Adverb> (geh.): in einem Zustand des Zerstörtseins, Zugrunde gerichtet Seins, Unbrauchbarseins: jmds. Hoffnungen zuschanden machen; alle Pläne wurden zuschanden; ich habe den neuen Wagen zuschanden… …   Universal-Lexikon

  • zu Schanden — D✓zu|schạn|den, zu Schạn|den ; D✓zuschanden oder zu Schanden machen, werden …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”